Influencer – ein Begriff, der die Marketingszene seit Jahren dominiert wie kaum ein anderer.
Nicht nur die Tatsache, dass scheinbar jeder Teenager zwischenzeitlich Influencer als echten Traumberuf ansieht, sondern auch, dass die Influencer Industrie Jahr für Jahr mehrere Milliarden umsetzt, ruft Influencer Marketing auch für kleinere und mittelständische Betriebe auf den Plan.
Google Trends belegt das enorme Interesse am Influencer Marketing zusätzlich.

Ist Influencer Marketing also die Werbeform der Zukunft?
Wahrscheinlich ja! Schließlich belegen zahlreiche Studien, dass Kunden mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Produkte kaufen bzw. Dienstleistungen buchen, die zuvor in sozialen Medien empfohlen wurde.
Um noch deutlicher zu werden: Eine Umfrage von Tap Influence im Jahr 2017 ergab, dass 40 Prozent aller Befragten bereits ein Produkt gekauft haben, das durch einen Influencer empfohlen wurde.
Menschen lieben das Gefühl von Sicherheit vor dem Kauf eines Produkts. Da ist es eine willkommene Hilfe, wenn der Lieblings-Influencer die neue Hautcreme, das Zeitungsabo oder die kostenpflichtige Sport-App bereits getestet hat und empfiehlt.
Grund genug also, in diesem Beitrag einen genaueren Blick
auf das Thema Influencer Marketing zu werfen…
Darf ich vorstellen: der Influencer
Wie sieht eigentlich der klassische Influencer aus?
Den modernen Influencer könnte man als sportliche, gutaussehende und hippe Person beschreiben, die es durch ihr Auftreten geschafft hat, eine enorme Reichweite in einem sozialen Medium zu erreichen.
Zu finden sind Influencer überwiegend bei Instagram, Facebook, YouTube oder in ähnlichen Medien. Hier interagieren sie mehrfach pro Tag mit ihrer Zielgruppe, um derer gewaltigen Informationsdurst gerecht zu werden. Diese Tatsache macht Influencer zu sogenannten „Early Adopters“ – Personen, die frühzeitig über neue Trends in der Konsumbranche informiert sind und durch gezielte Empfehlungen Verkäufe neuer Produktplatzierungen in die Höhe treiben können.
Durch ihre Reichweite und Popularität genießen Influencer ein sehr hohes Ansehen und üben großen Einfluss auf das Konsumverhalten ihrer Follower aus. Hierbei handelt es sich überwiegend um eine jüngere Zielgruppe.
Der klassische Ablauf des Influencermarketing
Unternehmen greifen immer häufiger auf Influencer als auf klassische Werbemedien zurück, um Produkte zu platzieren, Dienstleistungen anzupreisen oder einfach um die Popularität ihrer Marke zu steigern.
Übergeordnete Ziele sind:
- Sichtbarkeit des Unternehmens im Allgemeinen erhöhen
- Suchmaschinenoptimierung durch Linkbildung, SEO, etc. vorantreiben
- Generierung von Traffic für eine Webseite
- Generierung von Aufmerksamkeit in den sozialen Medien
- Gezielte Vermarktung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung
Je nach Unternehmensart können unterschiedliche Influencer bei der Verwirklichung dieser Ziele behilflich sein.
Während die Beauty-Szene überwiegend auf Influencer im Social Media Bereich (Instagram, YouTube, etc.) zurückgreift, suchen Unternehmen in der Technikbranche eher den Weg zu Bloggern und Online-Marketern.
Entscheidend für ein Unternehmen ist überwiegend der Zielgruppenbesitz eines Influencers. Heißt: Je mehr potenzielle Kunden sich unter den Followern eines Influencers befinden, desto besser.
Diese Tatsache führt unweigerlich zur nächsten Frage: Wie findet man eigentlich den richtigen Influencer für sein Unternehmen?
Das Anforderungsprofil eines Influencers definieren
Hat sich ein Unternehmen dafür entschieden, Influencer Marketing zu betreiben, beginnt die große Suche nach dem richtigen Kandidaten. Und dieses Unterfangen ist, obwohl Influencer scheinbar wie Pilze aus dem Boden schießen, nicht so einfach wie gedacht.
Mit dem richtigen Plan kann jedoch wirklich jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Umsatz, passende Influencer finden.
Zunächst gilt es, die eigenen Kriterien zu definieren bzw. klar festzulegen, welche Eigenschaften der Influencer mitbringen muss.
Wie bereits erwähnt, spiel der Zielgruppenbesitz des Influencers eine übergeordnete Rolle. Dies sollte das primäre Ziel eines jeden Unternehmens auf der Suche nach Influencern sein.
Ein Beispiel: Wer seine Buyers Persona definiert und ermittelt hat, dass es sich bei dieser um eine junge Frau im Alter zwischen 20 -25 Jahren handelt, sollte auch darauf achten, dass der Influencer möglichst viele Follower besitzt, die in dieses Raster passen.
Weitere Kriterien, auf die unbedingt geachtet werden sollte, sind folgende:
- Aktivität. Wie häufig ist der Influencer täglich aktiv. Bei Social-Media-Influencern gilt: je öfter, desto besser.
- Qualität der Inhalte. Auch Influencer sollten, sofern sie langfristig ihre Glaubwürdigkeit und Reputation erhalten wollen, auf die Qualität ihrer Inhalte achten. Dies gilt insbesondere bei Bloggern und YouTube-Influencern.
- Expertenstatus. Auch bei Influencern achten ihre Kunden sehr wohl auf die Expertise eines Influencers. Wenn dieser also bislang noch keine relevanten Inhalte veröffentlicht hat, die zur Branche deines Unternehmens passen, handelt es sich wahrscheinlich nicht um die richtige Wahl.
- Follower-Zahl. Ein entscheidendes Kriterium für einen Influencer ist selbstverständlich die Anzahl seiner Follower. Je mehr Follower, desto größer die Reichweite des Influencer-Marketings.
Die praktische Umsetzung: Influencer suchen und finden
Nachdem der gewünschte Influencer charakterisiert wurde, lautet deine nächste Aufgabe, diese Person zu finden.
Die erste Anlaufstelle für viele Unternehmen ist hierbei mit Sicherheit das persönliche Netzwerk. Hieran scheitert es jedoch häufig bei kleineren und mittelständischen Betrieben, die schlichtweg über wenig Kontakte in diesem Bereich verfügen.
Die gute Nachricht: Es existieren viele Plattformen im Netz, die Abhilfe schaffen. Hier ist beispielsweise Social Mention zu nennen. Auch Werbeagenturen beschäftigen sich zwischenzeitlich intensiv mit dem Thema Influencer Marketing und können als Ansprechpartner beim Aufbau erster Kontakte behilflich sein.
Entscheidend bei der Suche nach einem passenden Influencer ist sicherlich auch, wie attraktiv eine Zusammenarbeit für beide Seiten wäre. Vergessen werden sollte nämlich nicht, dass nicht nur der Influencer entsprechende Vorteile für das Unternehmen bieten soll. Auch das Unternehmen bzw. dessen Produkte sollten eine entsprechende Attraktivität für den Influencer mitbringen.
Fazit: Influencer sind die neuen Werbeikonen
Ein Blick auf den Trend der letzten Jahre, insbesondere auf die Entwicklung seit 2013, zeigt ganz deutlich, dass Influencer Marketing das Werbemittel der Zukunft sein wird. Die Spitze des Eisbergs ist nach wie vor nicht erreicht.
Der Trend, weg von etablierten Medien wie Radio und Fernseher, hin zu sozialen Medien befeuert diese Entwicklung zusätzlich.
Wer sich also die Popularität des Influencermarketing zunutze machen möchte, sollte die eigene Werbestrategie unbedingt schnellstmöglich überdenken. Leider scheitern genau an diesem Punkt nach wie vor viele kleine und mittelständische Betriebe, die nach wie vor ausschließlich auf Zeitungsanzeigen oder Flyer setzen – überspitzt dargestellt.
Fakt ist: Für wirklich jedes Unternehmen, jedes Produkt und jede Dienstleistung existiert der passende Influencer, der auch dem Umsatz deines Unternehmens einen echten Schub verleihen kann.
Zögere also nicht!
Wir beraten dich gerne im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs, und zeigen auf wie auch in deinem Unternehmen Influencer Marketing erfolgreich etabliert werden könnte.